The view from Britain: Germany and the Germans
Die britisch-deutschen Beziehungen waren lange von Stereotypen bestimmt und nicht immer einfach. Das hat sich geändert. Lesen Sie hier, wie die Briten heute Deutschland und die Deutschen sehen.
Die britisch-deutschen Beziehungen waren lange von Stereotypen bestimmt und nicht immer einfach. Das hat sich geändert. Lesen Sie hier, wie die Briten heute Deutschland und die Deutschen sehen.
Schon einige US-Politikerinnen haben versucht, Einzug ins Weiße Haus zu halten, jedoch vergeblich. Kamala Harris ist es nun gelungen, an der Seite von Joe Biden als erste Frau das zweithöchste Amt in ihrem Land zu bekleiden.
Merriam-Webster hat auf Anfrage einer 22-Jährigen seine Begriffsdefinition zum Stichwort Rassismus angepasst.
Sind Sie es leid, in Videokonferenzen immer nur Ihre Kollegen zu sehen? Sweet Farm bietet eine Lösung für dieses Problem: das Programm Goat-2-Meeting.
Wie viele Hinweise brauchen Sie, um zu erraten, welche Person des öffentlichen Lebens hier zu Ihnen spricht?
Professor Philippe van Parijs diskutiert die Frage, ob Englisch auch nach dem Austritt Großbritanniens die Lingua Franca der EU bleiben wird.
Eine kanadische Organisation versucht streunenden Katzen durch ein „gesichertes Anstellungsverhältnis” zu helfen.
Als Kind wollte Sarah Brown Tierpflegerin werden. Heute gibt sie Englischunterricht im Berliner Zoo.
Wie fühlt sich Demenz an? Das versucht die Organisation Alzheimer’s Research UK zu vermitteln – mit 360-Grad-Videos.
Wie beeinflussen Facebook und Co unsere soziale Gesundheit?